Mit DAKO drive, der mobilen Erweiterung der Transportmanagement-Plattform TachoWeb, behalten Fahrer Auftragsdetails, Lenk- und Arbeitszeiten, wichtige Termine und Absprachen immer im Blick. Alle Auftragsänderungen können schnell und direkt über die App zwischen Disponenten und Fahrern ausgetauscht werden. So gehen keine Informationen verloren und eine nachvollziehbare Kommunikation wird in Echtzeit ermöglicht.
Funktionen im Überblick*:
• Mobile Auftragsabwicklung
• Alle relevanten Informationen zu Zielen, Route und Aufgaben vor Ort
• optimale Reihenfolge der Stopps für die effiziente Auslieferung der Sendungen
• Track & Trace – Fahrzeugposition, Status der Tour
• Dokumentation der Sendungsübergabe: Scannen von Barcodes, digitale Unterschrift, bildliche Dokumentation
• Branchenspezifische Anpassungen, z.B. Dokumentation von Aufgaben vor Ort
• Chat zwischen Fahrer und Disponent mit Übersetzung in Echtzeit
• Führerscheinkontrolle
• TachoStationsfinder
Für die Aktivierung der DAKO drive-App generiert der Disponent mit Hilfe der DAKO dispo-App oder TachoWeb einen temporär gültigen QR-Code. Durch diesen kann eine Verknüpfung zwischen Fahrer bzw. Fahrzeug und der DAKO drive erzeugt werden. Ab diesem Zeitpunkt können beide Apps und das TachoWeb miteinander kommunizieren. Die Anmeldung eines Fahrers an ein Fahrzeug erfolgt über die Eingabe der Mitarbeiternummer, dem Scannen eines permanent gültigen QR-Codes oder dem Auflegen eines RFID-Tags.
Herzstück der App ist die Aufgabenabwicklung. Disponenten weisen im TachoWeb Fahrer oder Fahrzeug eine Tour zu und übertragen diese Daten automatisch direkt auf das jeweilige mobile Gerät. Fahrer können nun alle Tourstopps abarbeiten oder geben schriftliches Feedback, wenn Aufgaben oder Tourstopps nicht realisierbar sind. Alle Fortschritte und der Tourstatus kann live vom Fuhrparkverantwortlichen mitverfolgt werden, so dass ein konstanter Austausch automatisch stattfindet. Hierbei zeichnet die App den Standort minütlich im Hintergrund auf und übermittelt diese Daten an das Arbeitsportal. Dadurch ist eine lückenlose Dokumentation für den Lieferanten und den Auftraggeber möglich.
Fahrer behalten ihre Lenk- und Ruhezeiten oder Arbeitszeiten immer im Blick und können so auch proaktiv reagieren, wenn Überschreitungen der Lenkzeiten drohen. Auch die regelmäßige Führerscheinkontrolle können Fahrer automatisch mit DAKO drive durchführen.*
Aktuell ist DAKO drive in 18 Sprachen verfügbar (Bulgarisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch und Ungarisch). DAKO drive wird ständig weiterentwickelt, damit Sie Ihren Fuhrpark immer auf dem neuesten Stand lenken können.
Übrigens: Schon ab TachoWeb Basic können Sie die App nutzen, um öffentliche Tacho-Auslesestationen ausfindig zu machen. Der Funktionsumfang leitet sich vom TachoWeb-Tarif ab: Je höher das Paket, desto mehr Funktionen stehen zur Verfügung.
*Nutzungsvoraussetzungen:
• Buchung eines TachoWeb-Paketes bei der DAKO GmbH (voller Funktionsumfang mit Live-Monitoring nur im Tarif Telematics)
• Für die Übertragung von Aufträgen: Buchung des Services Auftragsmanagement bei der DAKO GmbH
• Für die Chatfunktion: Buchung des Services Kommunikationscenter bei der DAKO GmbH
• Für Lenkzeiten: Fahrzeug mit digitalem Tachografen und Telematikeinheit
• Für automatische Führerscheinprüfung: RFID-Label auf Führerschein und Zuweisung des Führerscheins im TachoWeb
• Mobiler Internetzugang
Sind Sie mit DAKO drive zufrieden? Oder vermissen Sie eine Funktion in DAKO drive? Dann freuen wir uns über Ihre Rückmeldung an ticket@dako.de.